Palästina und Israel - semitische Brüder in Zwietracht vereint

Geschichte, Positionen, Perspektiven
Wer die Wurzeln jener grauenhaften Gewalt der Hamas vom 7. Oktober 2023 in Südisrael verstehen will, muss zurückgehen bis in die Zeit vor der Staatsgründung Israels. Zu beachten sind die historischen Bedingungen während und ab dem Ende des Ersten Weltkriegs im Nahen Osten, die Zeit des britischen Mandats, die zahlreiche Zuwanderung von Juden aus dem osteuropäischen Raum, der Holocaust, die Staatsgründung Israels und dadurch der erste jüdisch-arabische Krieg 1948, der zur Vertreibung der Palästinenser führte. In der Folge prägten zahlreiche Kriege diese Region. Es gab gescheiterte Friedensbemühungen und nach wie vor stellen ungelöste Probleme friedliche Perspektiven in Frage: Zwei-Staaten-Lösung, Flüchtlingsfrage, Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten, Grenzziehungen, der Kampf um die Ressource Wasser, der Status Jerusalems und die wirtschaftliche Kluft zwischen Israel und Palästina. Der Vortrag versucht, die Geschichte des Konflikts im Lichte beidseitiger Interessen darzustellen und Antworten auf grundlegende Fragen zu finden. 


1 Abend, 26.11.2025
Mittwoch, 19:30 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
Mi 26.11.2025 19:30 - 21:00 Uhr VHS Oettingen, Schloßstraße 5, 86732 Oettingen, Saal I, 1.OG
Jörg Fischer
, Hauptmann a.D,
252-OE1090.51
Gebühr: 5,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)