Künstliche Intelligenz im Alltag - Potenziale, Risiken und Erwartungen
Kaum eine technologische Entwicklung hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erregt wie die rasanten Fortschritte im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz. Ob Texte, Bilder, Musik oder sogar Programmcode - KI-Systeme wie ChatGPT, DALL-E oder Copilot erzeugen Inhalte, die lange Zeit als ausschließlich menschliche Domäne galten. Doch was genau ist Künstliche Intelligenz? Wie funktionieren diese Systeme und wo begegnen sie uns bereits im Alltag? Welche Potenziale bietet diese Technologie - in Bildung, Medizin, Kreativwirtschaft oder Verwaltung - und welche Risiken sind damit verbunden, etwa in Bezug auf Urheberrecht, Falschinformationen oder den Arbeitsmarkt? Der Vortrag gibt einen verständlichen Überblick über zentrale Begriffe, aktuelle Entwicklungen und Anwendungen. Er beleuchtet die gesellschaftlichen Konsequenzen und diskutiert die bestehende künftige rechtliche Regulierung von KI in Europa.
1 Abend, 08.10.2025 Mittwoch, 19:30 - 21:00 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Hendric Rahm , Bildungsmanager/KI-Trainer | |||
252-OE5030.64 | |||
Gebühr: 8,00 € |